Mutter bricht zusammen, als sie und ihr Mann „ihre gesamten Ersparnisse verlieren“, nachdem sie auf einen Telefonbetrug hereingefallen sind

Eine Frau drückte ihre Verzweiflung aus, nachdem sie und ihr Mann aufgrund eines gängigen Telefonbetrugs um ihre gesamten Ersparnisse betrogen wurden.
Amelia Mandeville-Marinaro, eine Autorin und junge Mutter , teilte auf ihrem beliebten TikTok- Konto ihre unglückliche Erfahrung in der Hoffnung, dass andere nicht auf ähnliche Telefon-Phishing-Betrügereien hereinfallen.
Die 28-Jährige wandte sich direkt an ihre Follower und begann: „Heute wurden wir betrogen, was bedeutete, dass wir unser Erspartes verloren haben, was, wissen Sie, beängstigend ist, weil ich im Mutterschaftsurlaub bin, aber ich wollte dieses Video machen, damit andere Leute aus unseren Fehlern lernen.“
Sie fuhr fort und räumte mögliche Kritik ein: „Ich weiß, die Leute werden sagen: ‚Warum seid ihr so dumm? Es ist doch offensichtlich, dass es sich um einen Schwindel handelt.‘ Aber ich denke, manchmal, in den Momenten, merkt man es nicht und ich mache dieses Video nicht, um zu sagen, dass wir nicht dumm waren.“
Mit dem Video wollte sie verhindern, dass andere den gleichen Fehler machen.
Worum ging es bei dem Telefonbetrug genau?Amelia schilderte, wie ihr Mann Pete einen Anruf von einer unbekannten Nummer erhielt. Der Anrufer behauptete, es habe einen Hackerangriff auf sein Konto gegeben und es seien sofortige Maßnahmen erforderlich.
Pete schickte Amelia dann eine SMS über das angebliche Risiko für ihr Konto und versicherte ihr, dass er sich mit der Bank, die er für ihre Bank hielt, darum kümmere. Er verlangte Amelias Kartendaten, die sie ihm ohne zu zögern schickte, nur um später zu fragen: „Die Bank kennt doch sicher meine Kartendaten?“
Amelias Tortur begann, als ihr Mann Pete eine Zahlung erwähnte, die ihre Zustimmung erforderte, was sie „ seltsam “ fand. Er sagte, die Bank habe sie angewiesen, ihr Geld aus Sicherheitsgründen auf ein anderes Konto zu überweisen.
An diesem Punkt läuteten bei Amelia die Alarmglocken und als sie die Bank online überprüfte, stellte sie fest, dass keine Versuche unternommen wurden, sie zu kontaktieren. Trotz ihrer Panik und dem Gefühl, dass etwas „faul“ sei, beruhigte Pete sie, dass die Nachricht der Bank ein Trick war, um den Eindringling im Dunkeln zu lassen.
Bedauerlicherweise hat Amelia trotz ihrer Zweifel die Transaktion „dummerweise“ genehmigt. Von Emotionen überwältigt, gab sie zu: „Im Grunde haben wir gerade jemandem all unsere Ersparnisse ausgezahlt und es war, es war dumm, es war dumm von uns.“
Die Verzweiflung zwang sie dazu, die Aufnahmen zu unterbrechen. Als sie die Aufnahmen fortsetzte, erklärte sie die Funktionsweise des Betrugs: „Um es kurz zusammenzufassen: Wie wir auf diesen Betrug hereingefallen sind, bekam Pete einen Anruf, in dem es hieß, unser Konto sei gehackt worden und jemand versuche, all unsere Ersparnisse auszugeben.“
„Pete befolgte die Anweisungen des Mannes und dieser schien viele Einzelheiten über unser Konto und unsere Ersparnisse zu kennen, also schien es seriös zu sein. Also befolgte Pete die Anweisungen, weil der Mann sagte, er würde unser Geld auf ein sicheres Bankkonto überweisen.“
So vermeiden Sie, auf Telefon- oder Phishing-Betrug hereinzufallenUm zu verhindern, dass andere Opfer ähnlicher Betrügereien werden, gibt Amelia einen wichtigen Rat: „Damit jeder Bescheid weiß: Eine Bank würde Sie niemals ohne Angabe Ihrer Nummer anrufen und eine Bank wird nie verlangen, dass Sie Ihr Geld überweisen, um es sicher aufzubewahren.“
Amelia fuhr fort: „Bei vielen Bank-Apps können Sie in den Hilfebereich gehen und dort wird angezeigt, wann Ihr letzter Anruf war. Wenn wir das damals gewusst hätten, hätten wir erkennen können, dass unsere Bank uns nicht angerufen hat.“
Das Paar entschied sich, seine Geschichte zu erzählen – obwohl Amelia zugab, dass sowohl sie als auch Pete sich „dumm vorkommen“ –, weil sie „einfach nicht wollen, dass andere den gleichen Fehler machen und ihr Geld verlieren“. Die traurige Realität ist, dass Betrügereien immer raffinierter werden.
Einige Betrüger sind beispielsweise in der Lage, legitime Banktelefonnummern zu fälschen, sodass die Anrufe so aussehen, als kämen sie tatsächlich von einer Bank. Es wird empfohlen, bei einem solchen Anruf auf der sichersten Weise aufzulegen und die Telefonnummer direkt auf der Rückseite der Bankkarte persönlich anzurufen.
Wer schon einmal Opfer eines Betrugs geworden ist, kann sich an den Hinweisen auf der Website des National Cyber Security Centre orientieren: „Wenn Sie Geld verloren haben oder gehackt wurden, weil Sie auf eine Phishing-Nachricht geantwortet haben, sollten Sie dies melden:
- Besuchen Sie in England, Wales oder Nordirland www.actionfraud.police.uk oder rufen Sie 0300 123 2040 an.
- In Schottland melden Sie sich bei der schottischen Polizei unter der Nummer 101.“
Sie finden diese Geschichte in „Meine Lesezeichen“. Oder indem Sie zum Benutzersymbol oben rechts navigieren.
Daily Mirror